Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
Ein energieeffizientes Bauprojekt ist komplex. Gesetze, unzählige Optionen, ein Gebäude nachhaltig zu gestalten. Ein wahres Dickicht an Informationen, das es zu durchdringen gilt. Und immer wieder die Fragen:
Was ist bei meinem speziellen Projekt überhaupt möglich?
Was muss ich bedenken und beachten?
Welcher Weg ist für mich der Richtige?
Sicherheit auf unbekanntem Terrain
Wir geben Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten nachhaltiger Gebäudetechnik. Vom ersten Gespräch bis zur Fachbauleitung: Wir begleiten Sie mit unserer Expertise und Erfahrung. Gemeinsam erörtern wir Ihre Wünsche und Vorstellungen. Und schauen, welche Lösungen es gibt, um die bestmögliche Technische Gebäudeausrüstung für Ihr Bauprojekt umzusetzen.
Vor der konkreten Projektplanung führen wir Machbarkeitsstudien, Bedarfsanalysen oder Energieeffizienzstudien durch. Und geben Ihnen größtmögliche Sicherheit bei der Wahl der optimalen TGA, der Einhaltung des Budgets und der zeitlichen Vorgaben.
Zukunftsfähige Lebensräume schaffen
Die Technische Gebäudeausrüstung hat neben den Baumaterialien den größten Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Gebäudes. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst und nutzen alle Optionen, um Klima und Umwelt aktiv zu schützen und Ressourcen einzusparen.
Nachhaltigkeit ist für uns kein Buzzword, sondern das Leitmotiv unseres Teams. Wir wollen durch die Planung energiesparender Anlagen zukunftsfähige Lebensräume schaffen, die ökologisch, ökonomisch und sozial harmonieren.
Effektive Ansatzpunkte für eine nachhaltige Gebäudetechnik
Die Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Systeme ist für Projektplaner oft ein sensibler Punkt. Wir wissen aus Erfahrung:
Eine effiziente Umsetzung ist für jedes Budget machbar.
Auch hohe Investitionen amortisieren sich auf lange Sicht. Denn mit einer energieeffizienten Technischen Gebäudeausrüstung sparen Sie dauerhaft Ressourcen und Kosten. Besonders in Zeiten, in denen die Energiepreise durch die Decke gehen.
Von einfacher Haustechnik bis hin zu komplexen Installationen – wir setzen Ihre Vorstellungen und Wünsche passgenau um. Möchten Sie die Möglichkeiten des technisch Machbaren voll ausschöpfen? Dann planen wir für sie eine hochmoderne Smart Home-Installation. Bevorzugen Sie eine simple, energieeffiziente Haustechnik? Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten vor.
Die Systeme der nachhaltigen TGA werden perfekt aufeinander abgestimmt und laufen maximal effizient. Das bedeutet zum Beispiel für Sie: ein ganzjährig gleichbleibendes Raumklima, in dem Sie sich wohlfühlen. Im Winter mit ausgewogener Beheizung, im Sommer mit dezenter Klimatisierung. Sie sparen Ressourcen, aber müssen nicht auf Komfort verzichten.
Beispiele energieeffizienter TGA
In den letzten zehn Jahren haben wir zahlreiche Projekte erfolgreich geplant und umgesetzt, die Ihnen einen Eindruck der vielfältigen Möglichkeiten nachhaltiger Gebäudetechnik geben. Einige möchten wir Ihnen vorstellen.
LAFIM-Diakonie in Luckau
Die LAFIM-Diakonie verfolgt das Ziel, bis 2035 an allen Standorten klimaneutral zu arbeiten. Das erste Bauvorhaben wird im evangelischen Seniorenzentrum »An der Berste« in Luckau umgesetzt.
Für das ambitionierte Projekt erstellen wir das Energiekonzept. Wir untersuchen die Möglichkeiten, die Gasanlagen in allen Bestandgebäuden durch eine fossilfreie Energieversorgung zu ersetzen.
Co-Housing-Projekt »Leben im Fläming«
Die Gruppe »Leben im Fläming« schafft in Bad Belzig nahe Berlin einen gemeinschaftlichen Lebensraum in ökologischer Bauweise und mit fossilfreier Energieversorgung. Bis Ende 2023 soll das Co-Housing-Projekt fertiggestellt werden.
Die Gemeinschaft setzt bei der Wärmeversorgung auf eine Kombination aus Erdwärme und eine an das Wärmepumpensystem gekoppelte Solarthermie-Anlage zur Heizungsunterstützung. Nach Probebohrungen ist ein Erdsondenfeld mit 30 Erdsonden in Planung. Die zehn Gebäude mit ca. 4500 m² Wohn- und Gemeinschaftsfläche werden somit zu 100 % klimaneutral versorgt.
Das Sukhavati Spiritual Care Center
In Bad Saarow entstand ein buddhistisches Wohnprojekt und Zentrum für spirituelle Begleitung. Umgesetzt wurde die Errichtung eines barrierefreien und behindertengerechten Niedrigenergiehauses.
In einer Machbarkeitsstudie wurde die Versorgung mit Heizungswärme und Trinkwarmwasser unter Einbeziehung von regenerativen Energieträgern untersucht. Der Bauherr entschied sich für einen Wärmeversorgungsmix aus Sole-Wasser-Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk und Gasbrennwertkessel.
Ein erstes Gespräch
Sprechen wir doch einfach über Ihr Vorhaben. Rufen Sie uns an: 033841 – 63650. Oder schreiben Sie uns eine Mail.
Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Geschwandtner